Sich öffnen, austauschen und voneinander lernen.
Beinahe täglich lesen wir von disruptiven Innovationen, die Kunden das Leben erleichtern, Unternehmen neue Effizienzpotentiale eröffnen aber auch bestehende Geschäftsmodelle in Frage stellen. Die klassischen Beispiele zu Beginn: Apple iTunes und Netflix haben die Musik- und Filmbranche in kurzer Zeit und vor allem auch nachhaltig verändert – Uber bestimmt zunehmend Angebot und Nachfrage bei der Personenbeförderung – Gastgewerbe und Hotellerie sehen in Airbnb einen starken Wettbewerber. Allen ist klar: digitale Technologien haben das Potenzial, etablierte und heute sehr erfolgreich agierende Unternehmen zu disruptieren. Hätten Sie vor 10 Jahren gedacht, dass Privatkunden einen Kreditvertrag ohne persönlichen Kontakt mit einem Bankberater abschließen können und dieses Angebot auch bereitwillig nutzen?
Ziel und Zielgruppe unserer Veranstaltungsreihe
Genau hier setzen wir mit unserer Veranstaltungsreihe „Get Digital Transformation Done“ an. Unsere Teilnehmer aus etablierten Unternehmen bekommen die Möglichkeit untereinander zu überlegen, wie man sich (Effizienz-) Potenziale der Digitalisierung durch konkrete Umsetzungen im eigenen Unternehmen zunutze machen kann. Dabei sind die Veranstaltungen sowohl an jene gerichtet, die sich mit dem aktuellen Stand der Technologie auskennen („Early Adopter“) und jetzt nach individuellen Umsetzungsmöglichkeiten suchen und prüfen, als auch an digitale Newcomer.
Erfolgreiche Einführungsveranstaltung
Am 23. Juni 2017 fand die Auftaktveranstaltung statt, in der wir die verschiedenen Spielfelder der digitalen Transformation (Systems of Intelligence, Produkte, Kunden, Operations, Mitarbeiter, IT-Architektur und Management) aufgezeigt haben. Für jedes Spielfeld (=Modul der Veranstaltungsreihe) gilt: neuer Ort, neues Thema und neuer Referent.
Willkommen im Zeitalter der Hyperinnovation: Vom Hexenkessel und Zombies
Zum Einstieg haben wir ein Bild rund um die Auswirkungen und Konsequenzen der Digitalisierung als Beschleuniger für Veränderung gezeichnet. In den nächsten zehn Jahren werden mehr revolutionäre Innovationen erwartet, als in den vergangenen 100 Jahren insgesamt entstanden sind. Wir leben in einer Zeit der „Hyper-Innovation“ und das was wir derzeit vorfinden, gleicht einem Hexenkessel.
Darin brodeln viele Ideen und Innovationen, zum Teil von Start-ups, zum Teil aber auch von etablierten Unternehmen. Befeuert wird dieser Hexenkessel von (unerschöpflichen) technischen Möglichkeiten. Auch um den Hexenkessel herum stehen nicht nur Schaulustige und Kunden, die sich über die Erfolge freuen und gerne neue Innovationen nutzen, sondern auch andere Akteure, die mitmischen. Zum einen sind das Investoren, die ihr Kapital zur Verfügung stellen, zum anderen Inkubatoren (i.S. von Brutkästen) und Acceleratoren (i.S. von Beschleunigern), die Plattformen für Austausch und Entwicklung bieten, und Berater, die aus diesen scheinbar endlosen Optionen versuchen die für das Unternehmen relevanten Handlungsfelder zu sichten.
Standortbestimmung im Rahmen der Auftaktveranstaltung
Nach der kurzen Einführung und einem Impulsvortrag von Martin Schubert (Accenture) erarbeiteten die Teilnehmer anschließend sehr praktisch und kurzweilig ihre eigene Standortbestimmung zu den Spielfeldern. Ein unternehmensübergreifender Austausch erfolgte durch eine Bewertung von Aussagen an Plakatwänden und der Sammlung von aktuell diskutierten Maßnahmen.
Nächstes Modul am 22. September
Zwischen den Modulen der Veranstaltungsreihe bleiben die Teilnehmer im lebendigen Austausch durch eine von Mario Moschen (Poesis) moderierte Diskussion auf der Online-Plattform zu „Get Digital Transformation Done“.
Bei der nächsten Veranstaltung am 22. September 2017 stellen wir die „Systems of Intelligence“ in den Mittelpunkt. Dieses Spielfeld beschäftigt sich mit Systemen und Anwendungen, die eine große Menge an Daten generieren, diese analysieren und intelligente Handlungsoptionen liefern bzw. Entscheidungen treffen. Wichtige Stichworte sind hierzu Artificial Intelligence, Machine Learning, Big Data uvm.
Wollen auch Sie die Potenziale der Digitalisierung auf die Veränderungen in Ihrem Unternehmen prüfen und mit anderen Teilnehmern diskutieren?
Melden Sie sich an bei Mario Moschen () und starten Sie am 22. September 2017 im Modul „Systems of Intelligence“ mit uns gemeinsam in die Umsetzung Ihrer Ideen!