Nach der Sommerpause trafen wir uns im Headquarter von Gebrüder Weiss in Lauterach und haben uns mit dem Thema Data-driven Business und wie man Prozesse und Daten auf ein neues Level heben kann, beschäftigt. Die Fähigkeit, Unternehmensdaten zu nutzen und Informationen daraus abzuleiten wird immer relevanter. Dazu haben uns Felix Salcher von Hirschmann Automotive (Datennutzung) und Patrik Raudaschl von Ivoclar Vivadent (Rahmenbedingungen von Datenkultur) tiefere Einblicke aus ihren Unternehmen gewährt. Wie bereits bei unserer zweiten Veranstaltung gab es auch dieses Mal wieder kürzere Unternehmenseinblicke im zweiten Teil des Nachmittags. Diese kamen von den Firmen Künz, Gebrüder Weiss, Doppelmayr und Poesis.

Felix Salcher (Hirschmann Automotive): Zwei Fliegen mit einer Klappe – Wie die Hirschmann Automotive GmbH aus einer anspruchsvollen Kundenanforderung eine moderne Unternehmensstrategie gemacht hat.

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an Automobilzulieferer stark gestiegen. Die Integration mit dem jeweiligen OEM nimmt ständig zu. Auch die Anforderungen im Bereich „Traceability“ also Nachverfolgbarkeit von produzierten Teilen nimmt stark zu. Die Hirschmann Automotive GmbH hat sich die Anforderung Prozessparameter von gefertigten Teilen für 15 Jahre zu speichern zu Herzen genommen und daraus eine moderne Unternehmensstrategie für einen datengetriebenen Produktionsstandort entwickelt. Felix Salcher war an der Konzeption und Implementierung dieser Strategie beteiligt und erzählte in seinem Vortrag wie diese Implementierung aussieht und auf was andere Unternehmen achten sollten, wenn sie ähnliche Projekte starten wollen. 

Im Rahmen seines Studiums „Management, Communication & IT“ am Management Center Innsbruck (MCI) durfte Felix ein Praktikum als „BI Developer“ bei der Hirschmann Automotive GmbH machen. Dieser Aufgabe blieb er auch während seines berufsbegleitenden Master Studiums in „Information Systems“ an der Universität Liechtenstein treu. In 2021 wechselte sein Fokus dann von BI Dashboards zur Maschinendatenerfassung und Visualsierung von Maschinendaten. Neben seiner Tätigkeit bei Hirschmann Automotive GmbH ist Felix seit Juli 2021 auch Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fachhochschule Vorarlberg mit dem Ziel, in den nächsten Jahren seinen PhD Abschluss zu machen.

Patrik Raudaschl (Ivoclar Vivadent): The importance of the corporate culture for becoming a data-driven organization.

Patrik Raudaschl studierte biomedizinische Informatik an der UMIT Tirol und fokussierte sich auf die medizinische Bildverarbeitung sowie auf die epidemiologische Modellierung und Simulation der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Im Rahmen seiner Promotion forschte er an neuartigen Methoden und Algorithmen der medizinischen Bildverarbeitung für die Strahlentherapie. Seit 2017 arbeitet er als Data Scientist bei Ivoclar in Schaan. Durch die Umsetzung von diversen Pilot- und Technologieprojekten soll unternehmensintern das Potential von Daten aufgezeigt werden. Derzeit ist er als Projektleiter in einem Produktentwicklungsprojekt tätig, welches das Ziel hat, datengetriebene Services zu monetarisieren.  Die Entwicklung einer Datenstrategie ist ebenfalls Teil seines Tätigkeitsbereichs. Patrik Raudaschl ist verheiratet, hat zwei Kinder und geht in seiner Freizeit seiner Passion, dem Rennradfahren, nach.

Unternehmensblitzlichter

Zusätzlich zu unseren beiden Speakern warfen wir auch dieses Mal wieder einen Blick auf aktuelle Projekte und Bestrebungen der teilnehmenden Unternehmen im Datenbereich:

  • Künz GmbH: Künz Information System (KIS)
  • Doppelmayr Seilbahnen GmbH: CLAIR Resortmanagementplattform
  • Gebrüder Weiss GmbH: Datenintegration mit DENODO
  • Poesis Consulting GmbH: Datengetriebene Strategieentwicklung

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu unserer Workshopreihe und zur Anmeldung zu unserer nächsten Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage:

www.get-transformation-done.net

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!