Unser Kunde.
Bei unserem Klienten handelt es sich um einen in seiner Branche führenden österreichischen Familienbetrieb. Das Unternehmen ist ein international tätiger Hersteller von Geräten und Lösungen für die Bauindustrie mit weltweiten Standorten und Vertriebspartnern.
Das Projekt im Überblick.
Ausgangslage.
Das Unternehmen evaluierte eine mögliche Zusammenarbeit mit einem weiteren Produktionsbetrieb. Ziel dieser Kooperation war es, eine Geschäftsidee gemeinsam zu verfolgen und zu monetarisieren. Wir wurden als externe Unterstützung hinzugezogen, um diesen Prozess punktuell zu begleiten.
Projektziel.
Ziel des Projekts war die Unterstützung des Business Developments. Wir unterstützten neben der Projektorganisation und der Findung einer passenden Gesellschaftsform insbesondere bei der Weiterentwicklung der Geschäftsidee sowie durch die allgemeine Begleitung des Prozesses. Das ausgearbeitete Konzept umfasste weiters eine geschärfte Marktpositionierung, ein geeignetes Geschäftsmodell zur Monetarisierung sowie Ansätze für den Vertrieb.
Unsere Rolle.
Wir übernahmen insbesondere die Rolle des methodischen und fachlichen Inputgebers, d.h. wir waren verantwortlich für die Vorbereitung und Moderation von Workshops, die Qualitätssicherung der Ergebnisse und standen beratend bei Fragen zur weiteren Gestaltung des Prozesses zur Verfügung.

Herangehensweise.
Zu Beginn des Projekts stand die Schaffung eines geeigneten Rahmens für die Zusammenarbeit der möglichen Partner im Fokus. Dafür arbeiteten wir gemeinsam mit unserem Klienten eine Absichtserklärung aus, die neben den Standardinhalten den Umgang mit den wichtigsten Eckpunkten regelt. Damit zusammenhängend wurde auch das mögliche weitere Vorgehen sowie die Projektorganisation bis hin zu einem möglichen Markteintritt und anschließender Expansion skizziert und mit den Stakeholdern abgestimmt. Parallel dazu wurde an der inhaltlichen Weiterentwicklung gearbeitet. Dazu haben wir insgesamt drei Workshops vorbereitet und moderiert: Ziele waren u.a. die Schärfung der Geschäftsidee und des Product-Market-Fits, die Entwicklung eines geeigneten Geschäftsmodells zur Monetarisierung, die Ausarbeitung von Customer Journeys und damit zusammenhängend der Vertriebsprozesse sowie die Skizzierung eines Business Case.
Ergebnis.
Gemeinsam mit den Stakeholdern wurde ein Konzept als Basis für eine gute weitere inhaltliche Arbeit entwickelt. Das skizzierte Vorgehen und die geplante Projektorganisation schaffen zudem die nötigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und effiziente Zusammenarbeit. Die im Zuge des Projekts entwickelten Ergebnisse wurden anschließend eigenständig von unserem Klienten und seinem Partner weiterverfolgt.
