Mit Prozessen Werte schaffen.
Jeder Ablauf, der Regeln folgt, ist ein Prozess, sei es ein Geschäftsprozess, ein Workflow oder ein technischer Prozess. Um Prozesse beherrschen zu können, müssen sie beschrieben und modelliert werden. Die Modellierungssprache BPMN 2.0 entwickelt sich zum neuen Standard für Prozessmodellierung. Das nächste Prozesstraining findet am 10. und 11. Oktober 2023 statt.
Unser Angebot zu Prozesstrainings.

Prozessaufnahme.
Prozessaufnahme.
Ziele & Nutzen.
Ein wichtiger Schritt im Rahmen des Prozessmanagements ist die Aufnahme von Prozessen. Um in einem nächsten Schritt Prozesse modellieren zu können, muss zunächst mit dem Beobachten von Abläufen, gezielten Interviews und der gemeinsamen Visualisierung von Prozessen ein grobes Bild der Geschäftsprozesse erarbeitet werden. In einem finalen Schritt gilt es dann, die Ergebnisse zu konsolidieren, um die Prozesse entsprechend der definierten Richtlinien aufzeichnen zu können.
Trainingsansatz.
Wir setzen bei unseren Trainings auf Wissensimpulse, interaktives Lernen, Üben und Anwenden an eigenen Beispielen aus der Praxis. Des Weiteren tauschen sich die Teilnehmer untereinander durch gemeinsame Präsentationen und Reflexionen der Ergebnisse auch über ihre eigenen Erfahrungen aus.
Inhalte.
Die Teilnehmer lernen in unserem Training alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Prozessaufnahme kennen. Zu den konkreten Lerninhalten gehören:
- Vorbereitung der Prozessaufnahme (Auftragsklärung, Entwicklung des Vorgehens, Teamzusammenstellung, …)
- Methodenkoffer und „Best practices“ für die Prozessaufnahme (Beobachtungen, Einzelgespräche/Interviews, Workshops, Brown-Paper, SIPOC, Makigami, …)
- Lernen der Prozessaufnahme anhand praktischer Übungen und Reflexion
Voraussetzungen.
Keine
Zielgruppe.
Alle, die sich im weitesten Sinne mit der Gestaltung von Geschäftsprozessen befassen:
- Führungskräfte und Mitarbeiter im Prozessmanagement,
- der Betriebsorganisation, sowie im
- Qualitätsmanagement und der IT,
- Prozessanalysten, Prozesskoordinatoren, Prozessmodellierer und
- Inhouse-Berater.
Dauer.
Ganzer Tag
Teilnehmerzahl.
Ab 5 Personen
Preis.
Auf Anfrage

Prozesstool-Auswahl.
Prozesstool-Auswahl.
Ziele & Nutzen.
Um Geschäftsprozesse visuell darstellen und managen zu können, braucht es passende Werkzeuge (angefangen von reinen Visualisierungs- über Modellierungstools über Prozessautomatisierungs- und Process Mining Lösungen bis hin zu datenbankbasierten BPMN Suiten). Dabei bieten sich je nach Anforderungen an das Prozessmanagement unterschiedlichste Tools an. Dazu muss zunächst erörtert werden, was mit den Prozessen erreicht bzw. abgebildet werden soll. In einem nächsten Schritt soll ein Tool mit den dazu passenden Funktionen gefunden werden. Diese können von der reinen Visualisierung, über Datenbank-Management, bis hin zur Analyse und Simulation von Prozessen reichen.
Trainingsansatz.
Wir setzen bei unseren Trainings auf Wissensimpulse, interaktives Lernen, Üben und Anwenden an eigenen Beispielen aus der Praxis.
Inhalte.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die verschiedensten Prozessmanagement-Tools und deren Use Cases. Zu den konkreten Lerninhalten gehören:
- Anwendungsfälle des Prozessmanagement
- Überblick verschiedenster Prozessmanagement-Tools und deren Funktionen
- Vor- und Nachteile verschiedenster Werkzeuge
Des Weiteren probieren wir gemeinsam die Modellierung von Prozessen anhand eines solchen Tools aus.
Voraussetzungen.
Keine.
Zielgruppe.
Alle, die für die Modellierung von Prozessen ein passendes Tool benötigen.
Dauer.
2-3 Stunden.
Teilnehmerzahl.
Ab 5 Personen.
Preis.
Auf Anfrage.

Prozessmodellierung nach BPMN 2.0.
Prozessmodellierung nach BPMN 2.0.
Ziele & Nutzen.
Die grafische Modellierungssprache „Business Process Model and Notation 2.0“ (BPMN 2.0) ist der internationale Industriestandard zur Geschäftsprozessmodellierung und ermöglicht es Unternehmen aller Branchen, Geschäftsabläufe zu modellieren und komplexe Prozesslandschaften übersichtlich dazustellen. Damit wird die Basis für professionelles Prozessmanagement geschaffen.
Trainingsansatz.
Wir setzen bei unseren Trainings auf Wissensimpulse, interaktives Lernen, Üben und Anwenden an eigenen Beispielen aus der Praxis.
Inhalte.
In unserem Training „Prozessmodellierung nach BPMN 2.0“ lernen die Teilnehmer die Prozessnotationssprache BPMN 2.0 in der Theorie und Praxis kennen. Zu den konkreten Lerninhalten gehört:
- Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses für die Prozessnotation in BPMN 2.0
- Auswahl an BPMN 2.0-Elementen kennenlernen, die sich in der Praxis als nützlich erwiesen haben
- Erstes Element auf Papier nach BPMN 2.0 Richtlinien modellieren
- Einblick in die Vorteile von Prozessmanagement-Software und Erstellen von Modellen direkt im Tool
- Verschiedene Sichten auf einen Prozess
Des Weiteren können bereits modellierte Prozesse mit dem Gelernten überprüft und gemeinsam überarbeitet werden.
Voraussetzungen.
Keine.
Zielgruppe.
Alle, die für ihre Arbeit ein Verständnis für (richtige) Modellierung von Geschäftsprozessen benötigen, wie Business-Analysten, Führungskräfte und ihre Mitarbeiter, Change-Manager und Projektmanager
Dauer.
Ganzer Tag
Teilnehmerzahl.
Ab 5 Personen
Preis.
Auf Anfrage.

Prozessmanagement.
Prozessmanagement.
Ziele & Nutzen.
Unsere Basisschulung zum Thema „Prozesse“. Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis darüber, was ein Prozess ist, welche Arten von Prozessen es gibt und in welchem Verhältnis diese zueinander stehen. Außerdem diskutieren wir die Aufgaben im Rahmen eines professionellen Prozessmanagements. Damit ermöglichen wir Ihnen einen schnellen und einfachen Einstieg ins betriebliche Prozessmanagement und ermöglichen es Ihnen, die Geschäftsprozesse übergreifend zu verstehen und einen Wert zu generieren.
Trainingsansatz.
Wir setzen bei unseren Trainings auf Wissensimpulse, interaktives Lernen, Üben und Anwenden an eigenen Beispielen aus der Praxis.
Inhalte.
Die Teilnehmer lernen alle Basics zu Prozessmanagement. Zu den konkreten Lerninhalten gehören:
- Grundbegriffe und Elemente des Prozessmanagement
- Aufbauorganisation versus Ablauforganisation?
- Prozess-Definitionen und Typen von Prozessen
- Prozesspyramide, -landkarte als Instrumente der Orientierung
Des Weiteren beleuchten wir die häufigsten und zentralsten Gründe sowie die damit verbundenen Ziele von Prozessmanagement.
Voraussetzungen.
Keine.
Zielgruppe.
Alle, die Basiswissen zu Prozessmanagement aufbauen wollen.
Dauer.
2-3 Stunden
Teilnehmerzahl.
Ab 5 Personen
Preis.
Auf Anfrage

Unser 2-tägiges Prozesstraining.
Unser 2-tägiges Prozesstraining.
Ziele & Nutzen.
Jeder Ablauf, der Regeln folgt, ist ein Prozess, sei es ein Geschäftsprozess, ein Workflow oder ein technischer Prozess. Um Prozesse beherrschen zu können, müssen sie beschrieben und modelliert werden. Die Modellierungssprache BPMN 2.0 entwickelt sich zum neuen Standard für Prozessmodellierung.
Trainingsansatz.
Wir setzen bei unseren Trainings auf Wissensimpulse, interaktives Lernen, Üben und Anwenden an eigenen Beispielen aus der Praxis.
Inhalte.
Die Teilnehmer lernen innerhalb von zwei Tagen Methoden zur Aufnahme von Prozessen, das Identifizieren und „richtige Schneiden“ von Prozessen und das Modellieren von Prozessen. Zu den konkreten Lerninhalten gehören:
- Grundlagen zum Prozessmanagement
- Methoden zur Prozessaufnahme
- Prozessmodellierung
- Prozessnotationssprache BPMN 2.0
- Prozessmanagement-Tools
Voraussetzungen.
Keine.
Zielgruppe.
Mitarbeiter, die das Zusammenwirken von Aufgaben und Funktionen analysieren und gestalten: Führungskräfte und Mitarbeiter im Prozessmanagement, der Betriebsorganisation, sowie im Qualitätsmanagement und der IT, Prozessanalysten, Prozesskoordinatoren, Prozessmodellierer und Inhouse-Berater.
Nächstes Training.
10. und 11. Oktober 2023
Teilnehmerzahl.
Ab 5 Personen
Preis.
1050,- (exkl. USt.)