Die Herausforderung "Digitalisierung"

Was den digitalen Wandel ausmacht und wie man ihn meistert

Während vor allem die Big Player die Entwicklung der Digitalisierung maßgeblich mitgestalten steht der Großteil der österreichischen Unternehmen noch ganz am Anfang der Digitalisierung. Eine Studie aus dem Jahr 2018 zeigt, dass digitale Technologien aktuell nur für 21% der befragten Unternehmen eine sehr große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen (Ernst & Young (2017) Basis: Österreichische KMU und nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen mit 30-2000 Mitarbeitern (n=900)). Weitere 37% haben angegeben, dass digitale Technologien eine mittelgroße Rolle spielen, 23% antworteten mit kaum und 19% mit gar nicht. Dennoch sehen Unternehmen vor allem Chancen in der Digitalisierung: 50% der Befragten gaben an, dass sie „eher eine Chance“ sehen und 16% sehen „Eindeutig eine Chance“ in der Digitalisierung. Allerdings wissen insbesondere KMUs nicht genau, wie sie dieser Entwicklung begegnen sollen.

36% der Befragten nannten fehlendes Know-how zur Umsetzung als eine der größten Herausforderungen, 32% fehlende bzw. schwer definierbare Ziele und 31% zu wenig Information.

Die definitorische Unschärfe des Begriffs macht einen erfolgreichen Wandel nicht einfacher – in manchem Kontext wird der Begriff Digitalisierung benutzt, um den Wandel von Analog zu Digital, oftmals in Bezug auf Prozesse und Prozessschritte, zu beschreiben. Diese Definition wird der komplexen Entwicklung, die mit der Einführung digitaler Technologien einhergeht nicht gerecht. Wir bei Poesis verstehen unter der Digitalisierung vor allem einen Veränderungsprozess der Neugestaltung von Marktleistungen und Geschäftssystemen mit digitalen Mitteln. Digitalisierung kann nicht nur auf die Nutzung von digitaler Technologie reduziert werden, sondern erfordert vielmehr Transformation auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen.

Durch diese Komplexität ergeben sich vielfältige Herausforderungen und Chancen für Unternehmen. Die größte Herausforderung ist die Koordination und Bestimmung der Aktivitäten. Ziel muss es sein gemeinsam zu definieren, wie das Thema ganzheitlich im Unternehmen angegangen wird, welche Maßnahmen Sinn machen und was für das Unternehmen mit all seinen Mitarbeitern und Prozessen und seinem individuellen Geschäftsfeld langfristig Nutzen stiftet.

Um diese Herausforderung zu meistern haben sich unsere Berater intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und insgesamt sieben Handlungsfelder definiert, die eine gesamtheitliche Sicht auf das Thema der Digitalisierung ermöglichen.

Systems of Intelligence. Das Handlungsfeld Systems of Intelligence beschreibt die Nutzung von besonders modernen Systemen, beispielsweise in Form von Chatbots (z.B. Alexa), Artificial Intelligence (z.B. IBM Watson) oder neuralen Netzwerken (z.B. Alphabet DeepMind). Ziel ist es, Systeme zu bauen, die laufend dazulernen und besser werden.

Produkte. Im Zuge der Digitalisierung findet im Normalfall auch ein Umdenken innerhalb der Unternehmen statt, das einen Wandel weg von klassischen Produkten und Dienstleistungen hin zur Schaffung von Kundenerlebnissen und zur Lösung von Problemen ermöglicht.

Kunden. Durch die Digitalisierung können Kunden auf neuartige Wege angesprochen werden. Es ergeben sich neue Distributionskanäle, welche in dieser Form nicht existiert haben. Zudem bieten sich durch Marketingautomation, Big Data und Business Intelligence vielfältige neue Möglichkeiten. Moderne CRM Systeme machen genaueste Prognosen zu den Bedürfnissen der einzelnen User und erlauben individualisierte Angebote. Das Ziel ist es, die Wünsche des Kunden zu kennen, bevor er sie selbst bewusst wahrnimmt.

Operations. Die Veränderung von Prozessen und Prozessschritten spielt eine essentielle Rolle in der Digitalisierung von Unternehmen. Durch Machine Data und Machine Learning ergeben sich neue Möglichkeiten. Prozessmonitoring ist viel detaillierter möglich, zudem können Prozesse automatisiert werden.

Mitarbeiter. Die Einführung von digitaler Technologie ermöglicht neue Arten und Wege der Zusammenarbeit, neuer Arbeitsmodelle und eine Teilautomatisierung des Recruitings. Auf der anderen Seite wird die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen die Arbeit in bestimmten Sektoren grundsätzlich verändern. Damit dieser Wandel gelingt braucht es neue Skills und eine Veränderung des Mindsets.

IT-Architektur. Die IT-Architektur ist das prominenteste Handlungsfeld der Digitalisierung. Die Einführung moderner ERP- und CRM-Systeme (Automatisierte Datenverarbeitung, Digitalisierung von Dokumenten, …) ist einerseits die Voraussetzung für viele notwendige Aktivitäten, bietet andererseits aber auch vielseitige Chancen für Unternehmen im Kontext der restlichen Handlungsfelder.

Management. Das Management muss sich im Zuge der Digitalisierung mit der Schaffung neuer Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Zudem ist es essentiell neue Führungsansätze (beispielsweise Kreisorganisation) anzuwenden und neue Methoden zur Strategieentwicklung in die Arbeitsweise zu integrieren, um sowohl die internen als auch externen Auswirkungen der Digitalisierung zu koordinieren und erfolgreich zu managen.

Kontakt

Lena Dengler, M.Sc.

Management Consultant

Kontaktdaten

+43 5523 69 175
lena.dengler@poesis.at

Weitere spannende Artikel

Studium, Teilzeitjob und Freizeit - wie ist das vereinbar?

Hat man neben einem Vollzeitstudium und einem Job bei Poesis Consulting noch Zeit für Hobbys? Ja!

Weiterlesen

Herkulesaufgabe: ERP-Projekte meistern

ERP-Projekte sind komplex und binden je nach Umfang eine nicht zu unterschätzende Anzahl an Ressourcen über einen längeren Zeitraum an sich.

Weiterlesen

ERP-Systemauswahl: Prozesse vor Funktionen

Wenn nach vielen Jahren das ERP-System ersetzt werden muss, stellen sich häufig Fragen.

Weiterlesen

Klimaneutralitätsbündnis 2025 - Kompensation unseres CO2-Fußabdrucks

Seit mehreren Jahren nehmen wir am Projekt "Klimaneutralitätsbündnis 2025" der illwerke vkw Teil.

Weiterlesen